Die Kunst sich richtig wichtig zu nehmen
Die Wahl seines Schützlings und Ordensbruders Bernardus Paganelli (+1153) zum Papst (Eugen III.) veranlasste den Abt und Kirchenlehrer Bernhard von Clairvaux, fünf Bücher "De consideratione - Über die Betrachtung" zu verfassen. Darin beschreibt
er u.a., für welche Bereiche Papst Eugen Verantwortung hat und wie er seine Führungsaufgaben zur vollsten Zufriedenheit aller meistern kann. Fünf der Kernthesen (z.B. "Achte auf dich selbst", "Wie trage ich Verantwortung für andere", "Wem muss ich mich verantworten?") dienen dem Autor, Benediktinerabt Johannes Eckert, als Grundpfeiler seines Buches, das Führungskräfte zum Zielpublikum hat. Die fünf Hauptkapitel sind unterteilt in insgesamt 52 Einzelabschnitte, einer für jede Woche im Jahr. Sie folgen alle dem gleichen Aufbauschema: Am Anfang steht ein längeres Zitat aus "De consideratione"; ihm folgt Abt Eckerts Interpretation und die Übertragung auf die Situation heutiger Führungskräfte; am Schluss stehen, farblich abgesetzt, Fragen, die spirituelle und praktische Denkanstöße evozieren, für jeden Wochentag mindestens eine. - Das kluge Buch voller nachvollziehbarer Einsichten und visionärer Kraft wird sicher nicht nur Führungskräfte dazu inspirieren, auf sich selbst zu achten, um andere erfolgreich führen zu können.
Martina Mattes
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Die Kunst sich richtig wichtig zu nehmen
Johannes Eckert
Kösel (2012)
182 S. : Ill.
fest geb.