Omas Stickgeheimnisse
Die in diesem Buch gesammelten Muster gehen bis auf das 15. bis 17. Jh. zurück. Sie wurden aus alten Musterbüchern und Mustertüchern übernommen. Typisch für diese frühe Stickerei ist eine starke Stilisierung der Muster, wie z.B. bei Blumen, Sträuchern
und Tieren. Diese Stilisierung lässt die Muster teilweise sehr abstrakt und geometrisch wirken - wodurch diese alten Muster gleichzeitig so modern und zeitlos erscheinen. Im Vorwort gibt die Autorin einen interessanten kurzen geschichtlichen Überblick, wie die Muster entstanden und erhalten geblieben sind. Der sich anschließende praktische Teil des Buches zeigt in ansprechenden, gut erkennbaren Fotos die unterschiedlichsten Stickmuster und wie diese verwendet werden können. Jedes Modell wird mit einer kurzen Einleitung, genauen Material- und Maßangaben und klaren, gut lesbaren Stickschriften dargestellt. Einige der aufgeführten Modelle werden durch zusätzliche Ideen für Variations- und Einsatzmöglichkeiten abgerundet. Zudem stellt das Buch vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die Stickmotive vor, wie z.B. auf Kissen, Servietten, Lampenschirmen und als Lesezeichen oder Bordüre. - Alle, die gerne sticken und etwas Übung darin besitzen, werden an diesem Buch viel Freude haben!
Antje Hochstrat
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Omas Stickgeheimnisse
Katja Schäfer. [Fotogr.: Klaus G. Förg]
Rosenheimer (2013)
79 S. : überw. Ill. (farb.)
fest geb.