Jesus von Nazaret
Ist Jesus wahrer Mensch und wahrer Gott zugleich? Zwar hat das Konzil von Chalkedon im 5. Jh. diese Frage mit Ja entschieden, dennoch bleibt dieses Glaubensbekenntnis ein Paradoxon, dem sich jeder immer neu stellen muss. In dieser Lebensgeschichte, erzählt anhand des Neuen Testamentes, geht es dem Autor vor allem um den Menschen Jesus, der Hunger und Durst hat, Gefühle zeigt und in Wut gerät. Eindrucksvoll verknüpft er diese Sichtweise mit den politischen Umständen und den Sitten und Gebräuchen der damaligen Zeit. Dabei beansprucht er aber keineswegs, ein historisch genaues Bild von Jesus zu erstellen, das sei aufgrund der untrennbaren Einheit von Wissen und Glauben in den Evangelien einfach unmöglich (S. 85). - Dieser sehr lesenswerte Blick auf Jesus und seine Botschaft kann trotz kritischer Fragen und Anmerkungen für die persönliche Existenz eines Menschen vermutlich mehr bewirken als manche Predigt.
Helmut Eggl
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.
Jesus von Nazaret
Alois Prinz
Gabriel (2013)
236 S.
fest geb.