Wie viele Sklaven halten Sie?
Die Wirtschaftswissenschaftlerin untersucht die Produktionsbedingungen in Ländern, die mit billigen Arbeitskräften für die stete Versorgung mit preiswerten Waren sorgen. Das geschieht nicht mit sicheren oder gar fairen Arbeitsbedingungen, wie Beispiele
der vergangenen Jahre traurig belegen. Eingesperrt in unsichere Fabrikationsgebäude, ohne gerechte Löhne geschweige denn Einhaltung arbeits(schutz)rechtlicher Mindestnormen, sind bei Unglücken zahlreiche Menschen, meist Frauen, ums Leben gekommen. An zwei Stellen kann eingegriffen werden: Aufseiten der Unternehmen, die in Billiglohnländern produzieren lassen, und bei unseren privaten Kaufentscheidungen (muss es das x-te T-Shirt für 5 Euro sein?). Die aktuelle Studie greift die im Untertitel genannten Begriffe von "Globalisierung und Moral" auf und nimmt damit auch uns Konsumenten in den Blick. - Ab mittleren Beständen empfohlen.
Michael Müller
rezensiert für den Borromäusverein.

Wie viele Sklaven halten Sie?
Evi Hartmann
Campus-Verl. (2016)
224 S.
kt.
Auszeichnung: Sachbuch des Monats