Kinder unserer Welt
Zwölf Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren unterschiedlicher Nationalitäten stellen sich vor. Wie leben sie? Was essen sie gern? Was ist etwas Besonderes für sie? Welche Feste feiern sie? Ritu zum Beispiel lebt in Neu-Dehli und wohnt in einer kleinen
Wohnung. Zum Frühstück isst sie gern "Idli". Als Kleidung tragen Frauen einen Sari. Einmal im Jahr feiern sie das Frühlingsfest "Holi". Auf eingehende Art berichten auch Kinder aus China, dem Kongo, Frankreich, Mexiko und Ägypten aus ihrem Alltag. Neben Fotos mit Besonderheiten des Landes, wird die jeweilige Landesflagge sowie der Standort auf einem Globus abgebildet. Per Knopfdruck auf eine Flagge kann der Leser sich gesprochene Texte in der jeweiligen Landessprache der Kinder anhören. Junge Leser ab ca. 7 Jahren können sich somit einen ersten Eindruck über das Leben von Kindern in anderen Ländern auf abwechslungsreiche Art verschaffen. Für Büchereien aufgrund des batteriebetriebenen Buches bedingt geeignet.
Daniela Hahn
rezensiert für den Borromäusverein.

Kinder unserer Welt
[Text: Miriam Schultze. Ill.: Anne Sent
Coppenrath (2018)
[11] Bl. : überw. Ill. (frab.)
kt.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 7