Die Tränen des Kamels
Ein altes Kamel dient sein Leben lang dem Händler Halim als Lasttier und Gefährte auf den Handelsrouten durch die arabische Wüste. Halim behandelt das treue Tier nicht gut und vernachlässigt seine Pflege. Nach vielen Jahren seines Dienstes wird das Kamel von einer tiefen Trauer überwältigt und hadert mit seinem Schicksal. Mitten in Medina trifft es auf den Propheten Mohammed, der zum ersten Mal Mitgefühl für das Tier zeigt und es tröstet. Durch eine göttliche Fügung erfährt der Händler die Trauer seines Kamels am eigenen Leib und wird durch den Propheten zur Besserung angehalten. - Der kanadische Autor lässt seine zauberhafte Erzählung auf einem islamischen Hadith basieren, in dem der Prophet Mitgefühl lehrt. Die anspruchsvolle Erzählung ist sicherlich besser für etwas ältere Kinder geeignet, lässt sich mit Erklärungen aber sich auch den Kleinen begreiflich machen. Das Buch begeistert auch durch die herrlichen Illustrationen von Linda Wolfsgruber, die den Leser mit auf eine Reise durch die arabische Wüste nehmen. (Übers.: Uwe-Michael Gutzschhahn)
Dominique Moldehn
rezensiert für den Borromäusverein.
Die Tränen des Kamels
Griffin Ondaatje. Mit Bildern von Linda Wolfsgruber
Ars-Ed. (2014)
[22] Bl. : überw. Ill. (farb.)
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 6