13 optische Tricks, die du kennen solltest
Dass man schon vor Fotomontage und moderner digitaler Bildbearbeitung der Wahrheit ein visuelles Schnippchen schlagen konnte, veranschaulicht dieser optisch und inhaltlich überzeugende großformatige Kunst-Bildband aus der bekannten Reihe. 13 verschiedene
Arten der optischen Täuschung werden auf jeweils einer Doppelseite "entlarvt". Neben ganz bewusst der manipulativen Täuschung des Auges dienenden Kunstgriffen (z.B. Scheinarchitektur, Vexierbild, Trompe-l'oeil, Op-Art) werden auch Verfahrensweisen vorgestellt, die sozusagen zum alltäglichen handwerklichen Know-how des Künstlers gehören (Hyperrealismus, Luftperspektive, Kontrast von Hell-Dunkel, Farbkontrast). Auch Architektur (Kurvatur des Parthenon) und Scheinarchitektur (Beispiel: Palladios "Teatro Olimpico" in Vicenza) und verschiedene Stile bezieht die Autorin ein. Die dreizehn Kunstwerke - durchweg von herausragenden Meistern aus verschiedenen Epochen - werden zwar nicht unter kunstgeschichtlichen oder ästhetischen Aspekten analysiert, aber immerhin erlauben ein Zeitstrahl, ein knappes Glossar und der eine oder andere orientierende Hinweis eine gewissen Einordnung. Vier Quizfragen und diverse Anregungen zur Eigeninitiative bereichern den rundum empfehlenswerten Bildband. Für interessierte (junge) Leser sicherlich eine spannende und aufschlussreiche Lektüre!
Helmer Passon
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

13 optische Tricks, die du kennen solltest
Silke Vry
Prestel (2012)
Kunst für Kids
45 S. : überw. Ill. (überw. farb.)
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 10