Kreuzweg-Erfahrungen
Der Jesuit Theo Schmidkonz beschreibt und interpretiert die Kreuzwegbilder Sieger Köders aus Wasseralfingen. Zu jeder Kreuzwegstation formuliert Schmidkonz ein Gebet. Der Kreuzweg ist in sich stimmig, obwohl Sieger Köder verschiedene Aspekte in den
einzelnen Bildern herausarbeitet. Er verbindet die Passion Jesu mit der neuesten Geschichte, sowohl mit dem Dritten Reich als auch mit Hiroshima. Bei der 4. Station, der Begegnung Jesu mit seiner Mutter, lässt er nur die Farben sprechen. In das 7. Kreuzwegbild arbeitet er Stephanus, den Namenspatron der Kirche in Wasseralfingen, als ersten Märtyrer für den christlichen Glauben ein. Die letzte Station bezeichnet Sieger Köder nicht wie üblich "Jesus wird in das Grab gelegt", sondern "Jesus ist ins Grab gelegt". Der Leichnam Jesu scheint von innen heraus zu leuchten. Somit zeigt Sieger Köder die Überwindung des Todes, die Auferstehung, Ostern auf. - Ein empfehlenswertes Buch zur Meditation oder Andacht in der Karwoche.
Anni Huber
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Kreuzweg-Erfahrungen
Theo Schmidkonz. Mit Bildern von Sieger Köder
Schwabenverl. (2011)
71 S. : zahlr. Ill. (farb.)
fest geb.