Die Jagd nach dem blauen Kristall
Was als Computerspiel unter dem Titel "Geolino Erlebniswelt - Die Jagd nach dem blauen Kristall" angepriesen wird, könnte dem Titel nach auch ein weiterer Indiana Jones Film wie der "Jäger des Verlorenen Schatzes" sein. Es ist der Versuch jungen Menschen die Naturwissenschaften mit Unterhaltungsfaktor und auf einem neuen Medium näherzubringen. Ehe der Spieler das Ziel Kristallhöhle erreicht, muss er viele Prüfungen bestehen, den Regenwald und die Wüste durchqueren, gefährliche Bestien vernichten oder Münzen aufsammeln. In das Spiel eingebettet sind naturwissenschaftliche Aufgaben wie der Aufbau einer elektrischen Schaltung, das Arbeiten mit Licht und der Einsatz von Zahnrädern. Das Spiel entwickelt sich auf zwölf Levels in drei Fantasiewelten mit langsamer Geschwindigkeit. Die Handlungen laufen oft sehr zeitverzögert ab. Die Installation gestaltet sich sehr zeitaufwendig und kompliziert. Die Frage muss schon erlaubt sein, warum sich die Geolino-Reihe so sehr auf die marktkompatiblen Naturwissenschaften fokussiert. In den Geo-Zeitschriften ist dies keinesfalls so. Der Preis ist im Verhältnis zu Qualität und Umfang des Angebotes recht hoch. Es ist ein hehres Ziel, jungen Menschen Wissen interessant und zeitgemäß vermitteln zu wollen. So funktioniert das aber gar nicht! Das Spiel ist ein Schnellschuss, der nicht zu empfehlen ist.
Karsten Steil-Wilke
rezensiert für den Borromäusverein.
Die Jagd nach dem blauen Kristall
United Soft Media (2012)
Abenteuer Wisen
1 CD-ROM
CD-ROM
Borromäus-Altersempfehlung: ab 10