Richtig gute Insektenhotels
Etwa die Hälfte der durch Bienen erbrachten Bestäubungsleistungen geht auf Wildbienen zurück. Die gut 550 Arten in Deutschland bilden nicht so große Völker wie die Honigbienen - sie ernähren sich ausschließlich von Pollen und Nektar. Nisthilfen-Elemente
für Wildbienen sind z.B. Schilfhalme, Bambusröhrchen oder selbstgetöpferte Nistziegel. In diesem Ratgeber ist ein großes Kapitel den Nisthilfen nach dem Baukastenprinzip gewidmet, es kann losgehen mit Spaß am Heimwerken und ein paar Werkzeugen im Keller: Etwa das Modell Landhaus benötigt zum Bau Seitenwände aus Holz, Bambusröhrchen und Schilfhalmen, das Modell Blockhütte besteht aus Baumstämmen, die säuberlich zu Quadern geschnitten sind usw. Zu jedem Modell gibt es Materiallisten und bestens bebilderte leicht zu befolgende Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Der letzte Teil des praxisnahen Buches befasst sich mit dem wildbienenfreundlichen Garten, wo sich die Wildbienen an den richtigen Blüten Pollen und Nektar holen können; das sind möglichst viele heimische Wildpflanzen, wozu hier sechs wichtige Pflanzenfamilien aufgezählt werden: Glockenblumen, Lippenblütler (z.B. Taubnessel) oder Schmetterlingsblütler (z.B. Bohnen, Erbsen). - Es ist zwar wieder mal eine erneute Anregung zum Bau von Insektenhotels (zul. "Das Insektenhotel", BP/mp 19/1000), aber sehr ansprechend und deshalb für Interessierte sehr empfehlenswert.
Georg Roth
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Richtig gute Insektenhotels
Helga Hofmann ; Fotos: Frank Hecker
Eugen Ulmer Verlag (2021)
127 Seiten : farbig
kt.