Wer baut unser Haus?
Es ist weitgehend unbekannt, dass in der Baubranche mehr Menschen arbeiten als z.B. in der Autobranche. Das vorliegende Sachbilderbuch verdeutlicht diese Tatsache, zeigt es doch sehr anschaulich, wie viele Gewerke, Mitarbeiter und Arbeitsschritte notwendig sind, um ein Haus fertigzustellen. Im konkreten Fall geht es um ein verfallendes ehemaliges Fabrikgebäude, das zu einem Wohnhaus ab- und umgebaut werden soll. In einem abstrakten, fast piktogramm-artigen Illustrationsstil werden auf großformatigen Doppelseiten mit vielen kleinen Bildelementen die wesentlichen Schritte des Arbeitsprozesses dargestellt. Während die Bilder ihren Schwerpunkt auf Maschinen und Material legen, stehen im Text die Menschen im Vordergrund, sie werden mit Vornamen benannt und ihre konkrete Tätigkeit wird beschrieben; vor allem Ann und ihr Kran werden immer wieder benannt. Auffällig ist, dass auf den Doppelseiten gerne eine Art Stabreim genutzt wird, bspw. "Simon und Sam legen Stahlträger auf. Die Träger sind superstabil und sehr schwer." So wird unterschwellig auch Sprachförderung betrieben. Auf den letzten Seiten findet sich zusätzlich eine Art Glossar für die wichtigsten Begriffe. - Ein sehr gelungenes Sachbuch für Kinder ab 4-5 Jahren.
Birgit Karnbach
rezensiert für den Borromäusverein.
Wer baut unser Haus?
Polly Faber ; illustrations: Klas Fahlén ; aus dem Englischen von Leena Flegler
Gerstenberg (2024)
[40] Seiten : farbig
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 5