Wildblütenzeit
Jakob Haug war im Jahr 1780 fest entschlossen, die Schankwirtschaft seiner Eltern, die nicht mehr so viel abwarf, neu aufzubauen. Mit Erfolg führte er das Familienunternehmen "Gasthaus Zum Markgrafen". Viele Opfer wurden gebracht. Ansehen und Reichtum
der Familie steigerten sich. Groß war die Enttäuschung, als sich sein Sohn Martin lieber für den Feldzug des Kaisers Napoleon meldete, als die Gaststätte zu übernehmen. Er kehrte nie wieder zurück. Auch die folgenden Generationen brachten große Opfer für das Hotel. 1945 muss der Besitzer Jakob Haug vor einem amerikanischen Offizier Rechenschaft ablegen: Wer ging in der NS Zeit hier aus und ein? Wie war das Verhältnis zu den Nationalsozialisten? - Der Roman spielt vor dem Hintergrund deutscher Geschichte im Schwarzwald. Ein Buch für Leser/innen, die ein derartiges opulentes Familienepos vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte zu schätzen wissen.
Annette Aignesberger
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Wildblütenzeit
Inge Barth-Grözinger
Pendo-Verl. (2018)
345 S.
fest geb.