Das Beerenbuch
Nach allgemeinem Verständnis sind Beeren klein, rund und weich und inklusive der enthaltenen Vitamine bestens im Garten anbaubar: rote, weiße und schwarze Johannisbeeren können mit ihren unterschiedlichen Sorten aufwarten. Stachelbeeren sind winterkahl
und interessant verzweigt. Himbeeren, zu den Rosengewächsen zählend, reifen sowohl im Sommer als auch im Herbst. Heidelbeeren, sowohl im Wald als auch als Kulturpflanzen angesiedelt, weisen besonders viele Vitamine und Mineralstoffe auf und auch Sanddornbeeren liefern extrem gesundheitsfördernde Stoffe. Hier gibt es noch jede Menge Beerenrezepte wie Johannisbeermuffins, Erdbeer-Hirse-Creme oder Buchweizentorte mit Preiselbeeren. Insgesamt ist dieses mit nur wenigen Schwarzweißzeichnungen versehene preiswerte Beerenbüchlein von der Aufmachung her bescheiden, trotzdem recht informativ.
Georg Roth
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Das Beerenbuch
Sigrid Oldenburg-Caspar
Pala-Verl. (2009)
189 S. : Ill.
fest geb.