Die Kunst, sich selbst zu verstehen
Das Buch bietet originelle und praktische Hilfen an, um das eigene Leben besser zu verstehen. Dazu reflektiert er mit seinen Lesern/innen Begriffe wie Selbstbestimmung und Selbstverständnis. Er überlegt mit ihnen, was ihnen wichtig und wertvoll ist,
wie sie sich zu ihren Gefühlen verhalten und auf welche Weise sie Gefühle bestimmen. Intensiv denkt er über zentrale ethische Begriffe wie Freiheit, Glück, Arbeit und Sinn des Lebens nach, zeigt, wie Menschen in Beziehungen leben und warum Freundschaft und Liebe für uns einen so hohen Stellenwert einnehmen. Besonders wertvoll sind die vielen aus dem Leben genommenen Beispiele, die immer wieder für Anschaulichkeit sorgen. Während er die meisten Themen eher phänomenologisch, psychologisch und philosophisch angeht, kommen am Schluss auch christliche Impulse ins Spiel, wenn es um Leid, Tod und Spiritualität geht. - Das Buch ist aus Workshops für Führungskräfte im Topmanagement großer Konzerne und für Familienunternehmen hervorgegangen. Dieser gehobene Zuhörerkreis bedingt, dass das Buch bei aller Verständlichkeit vor allem für anspruchsvolle Leser/innen geeignet ist. Für sie ist es empfehlenswert.
Werner Trutwin
rezensiert für den Borromäusverein.

Die Kunst, sich selbst zu verstehen
Michael Bordt
Sandmann (2015)
198 S.
fest geb.