Dickens und Prince
Erfolgreiche Künstler wollen nicht nur geschätzt, sondern gelesen, gehört, geliebt sein. Das ist der Fall bei Prince und Dickens: Der britische Schriftsteller Nick Hornby entdeckte beide Ende der 1970er Jahre und war seither fasziniert von diesen Ausnahmetalenten, ihrer Produktivität, ihrer Selbstperformance, ihrer Hingabe ans Schreiben und Musikmachen in jeder Lebensstunde. In seinem ausführlichen Essay erzählt Hornby, warum Dickens und Prince ihn so stark geformt und inspiriert haben, was das Talent aus dem Künstler gemacht hat und woher diese geniale Begabung eigentlich kommt. Die biografischen Voraussetzungen waren denkbar ungünstig, Dickens und Prince wuchsen beide in Armut auf, ohne Eltern. Der eine ging leidenschaftlich gerne ins Theater und las alles, was ihm in die Finger kam, und der andere spielte virtuos auf mehreren Instrumenten und saugte unermüdlich Musikalben in sich auf. Der Erfolg begann bei beiden früh, bei Dickens mit den „Pickwickiers“ (1835/36), bei Prince mit dem Doppelalbum „1999“ (1982), Werken, die die Literatur- und Musikszene mit neuen Medien revolutionierten: Dickens veröffentlicht seine Romane in Zeitungen als Serien, die Lieder von Prince gingen bei dem neuen Musikvideo-Sender MTV viral. Hornby verfolgt den Erfolgsweg der Künstler mit Sympathie für ihre Schwächen, für ihre Extravaganzen, für ihre Arbeitswut bis zur Selbsterschöpfung, zum Beispiel bei Mammuttourneen, und für ihren unbedingten Willen, den Erfolg immer weiter zu steigern. Aus diesen tragikomischen und manchmal kuriosen Ähnlichkeiten entsteht ein sehr lesenswertes Doppelporträt von zwei Genies, ein Licht- und Schattenwurf des künstlerischen Ruhms.
Michael Braun
rezensiert für den Borromäusverein.
Dickens und Prince
Nick Hornby ; aus dem Englischen von Stephan Kleiner
Kiepenheuer & Witsch (2023)
159 Seiten
fest geb.