Eine Reise ins Unsichtbare
Um die kleinsten Strukturen sichtbar zu machen, können wir heute nicht nur eine Linse oder ein Lichtmikroskop verwenden, sondern auch Rastertunnelmikroskope und Elektronenmikroskope mit Vergrößerungen von mehr als einer Million. Aber man staunt
schon bei kleineren Vergrößerungen: so sieht eine Holzfaser aus oder eine Zecke oder ein Pollenkorn. Auf jeder Doppelseite wird ein Gegenstand aus unserer Erfahrungswelt gezeigt, ein Teil davon in starker Vergrößerung, die Strukturen sichtbar macht, die so manche makroskopische Eigenschaft erklären kann. Die Bilder werden ergänzt durch kleine Texteinheiten, die den Gegenstand mit seinen Funktionen erklären, z. B. die Bedeutung der Vogelfedern oder den Stechrüssel einer Mücke. - Sehr interessantes Sachbilderbuch, das niveauvoll gestaltet ist und nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen Spaß machen könnte. - Sehr gerne empfohlen!
Ruth Titz-Weider
rezensiert für den Borromäusverein.

Eine Reise ins Unsichtbare
[Text und Red.: Katja Baier ...]
Brockhaus (2011)
Der Kinder-Brockhaus
80 S. : überw. Ill. (farb.)
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 9