Mit Rechten reden
Es geht in diesem Buch nicht darum zu beschreiben, wer oder was rechts ist, sondern darum, ein Sprachspiel zu durchschauen, das mit gezielten und oft vieldeutigen Provokationen eine moralische Empörung auf der Gegenseite auslöst und damit die Rechten
in ihrer Selbstbestätigung bzw. Opferrolle bestärkt. Um diesen Kreislauf zu durchbrechen und der rechten Rhetorik eine Streitkultur entgegenzusetzen, analysieren die Autoren diese Art des Redens, verstricken sich dabei jedoch in teilweise schwer verständliche Geschichten und Träume. Besonders argumentativ werden sie, wenn sie auf die diskussionswürdigen und für die Rechten wichtigen Themen wie Flüchtlinge, Widerstand, Volk, Redefreiheit, Ungleichheit, Islam und Nationalsozialismus eingehen. - Dieser die rechte Rhetorik sezierende Leitfaden verlangt bei der Lektüre ein erhebliches Maß an Geduld und Verständnis, ist aber wichtig, um mit den Menschen, die in ihrem Unbehagen gegenüber dem Staat nach rechts tendieren, ins Gespräch zu kommen.
Helmut Eggl
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Mit Rechten reden
Leo ; Steinbeis ; Zorn
Klett-Cotta (2017)
183 S. : Ill.
kt.