Überall Leben
Es ist erstaunlich, welche Lebensformen es auf der Erde gibt. Das Gespensterblattschwanzgecko, der Weißspitzenriffhai oder das Wacholderwidertonmoos sind nur drei Beispiele für unbekannte Tier- und Pflanzenarten. Bei der Beschreibung der Lebensräume und Lebensweisen wird klar, wie vielfältig die Ansprüche an die Umwelt sind. Dabei ist der Mensch nicht von der Natur separiert, sondern er ist Teil dieser Natur und auf andere Lebewesen angewiesen. Nicht nur, weil er Landwirtschaft betreibt, sondern viel direkter: in jedem Menschen tummeln sich Millionen Mikroorganismen, die sein Leben ermöglichen. - Eine sehr gelungene Darstellung der faszinierenden Ökosysteme und eine Einladung zum Perspektivwechsel, z.B. wie nimmt eine Spinne die Welt wahr? Ein gut recherchiertes und sprachlich gut umgesetztes Sachbuch für Jugendliche und Erwachsene, auch in der Bildungsarbeit einsetzbar zu Themen der Ökologie.
Ruth Titz-Weider
rezensiert für den Borromäusverein.
Überall Leben
Sascha Mamczak, Martina Vogl ; illustriert von Katrin Stangl
Peter Hammer Verlag (2023)
277 Seiten : Illustrationen (farbig)
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 12