Geschichte der Niederlande
Der Autor startet die Geschichte der Niederlande mit den Kaisern Karl V. und Philipp II. Anschaulich zeichnet er das Bild der harten spanischen Herrschaft und des daraus resultierenden Aufstandes, erzählt von den goldenen Jahrzehnten, in denen die
Niederlande zur führenden See- und Handelsmacht wurden, Wissenschaft und Kunst blühten und die Toleranz Religion und Politik bestimmte. Ihre Vormachtstellung und ihre politische Bedeutung in Europa verlieren die Niederlande mit den Seekriegen gegen England und den Kriegen gegen Frankreich. Zu den Tiefpunkten der niederländischen Geschichte zählen die Loslösung Belgiens und v.a. die Besetzung durch Hitlerdeutschland. Ganz aktuell wird der Autor, wenn er sich dem langsam sich bessernden Verhältnis der beiden Nachbarstaaten widmet und die niederländische Innenpolitik, Integrationsbemühungen, Drogenkonsum, Sterbehilfe u.a. skizziert. Die geschichtlichen Stationen werden ergänzt durch Stichworteinschübe, Porträts von Persönlichkeiten und allerdings wenig überzeugenden Schwarzweiß-Illustrationen. Während die Sicht auf die Gegenwart zu reichlich Fragen Anlass gibt, ist der Blick auf die Vergangenheit ein bunter und geschichtenreicher Bilderbogen.
Helmut Eggl
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Geschichte der Niederlande
Christoph Driessen
Pustet (2009)
304 S. : Ill., Kt.
fest geb.