Was glaubt ihr denn
"urban prayers", ein Begegnungsprojekt der Religionen und nichtreligiöser Menschen in München, geht auf eine Idee von Björn Bicker, als er Jungdramaturg an den Münchener Kammerspielen geworden war. Nach dem Schock des Terroranschlags auf das World Trade Center 2001, der schlagartig den Religionen neue Aufmerksamkeit verschafft hatte, versuchte das Projekt "urban prayers" in der Großstadt München eine Gesprächssituation zu schaffen, die die verschiedenen Glaubens- und Religionsgemeinschaften und Nichtgläubige gleichberechtigt und getragen von gegenseitigem Respekt zueinander führen sollte. Der Dramaturg Bicker recherchierte, indem er die Orte der Religionsgemeinschaften aufsuchte und mit unzähligen Menschen über ihren Glauben im Alltag sprach. Daraus hervorgegangen ist der Text eines Theaterstücks, in dem nicht nur verschiedene Personen, sondern auch der Chor der gläubigen Bürger eine tragende Rolle spielen. Trotz der Vielstimmigkeit der Meinungen und Überzeugungen, der Fragen, Vorurteile und Widersprüche, die sich in den Texten und Fotos des Projektes widerspiegeln, ergibt sich ein Blick auf die Realität unserer urbanen Wirklichkeit, wie sie realistischer kaum sein könnte. Eine Fortsetzung erfuhr das Projekt auf der Veddel in Hamburg. Die Texte sind anspruchsvoll wie das gesamte Projekt selbst und bedürfen der Interpretation. Insbesondere großen Beständen zu empfehlen.
Lioba Speer
rezensiert für den Borromäusverein.
Was glaubt ihr denn
Björn Bicker. Bilder von Andrea Huber
Kunstmann (2016)
267 S. : zahlr. Ill.
fest geb.