Ihre Fragen – Unsere Antworten
Neues Logo und Design
Bitte beachten Sie die Hinweise in der Anleitung zu catShop und auch das Handout und die ergänzenden Infos zum neuen Logo.
Der Eigenname der Bücherei
Sie behalten den Namen der Bücherei. Beispiele wie die Unterzeile aussehen kann stehen im Anschreiben bzw im Text auf der Seite. www.borromaeusverein.de - Büchereiarbeit - Praktisches
Sie können dafür den Logo-Generator in catShop nutzen, dort können Sie bis zu zwei Zeilen unter das Logo setzen.
Oder Sie setzen den Namen selber drunter z.B. in Word.
Wie findet man die Bücherei online?
Im Internet sucht man weniger nach „die Bücherei“ als nach dem Namen und dem Ort.
Infos an die Leser und auch an die Verantwortlichen in der Gemeinde
Für ein Schreiben fragen Sie ggf bitte Ihre Fachstelle. Oder übernehmen Textteile des Anschreibens welches Ihre Fachstelle Ihnen zugesendet hat. Ersatzweise des Textes hier auf den Seiten www.borromaeusverein.de - Büchereiarbeit - Praktisches
Warum ist in catShop ein weißer Rand um die Dateien?
Die Dateien aus catShop sind Druckdateien die den Rand beim Profidruck benötigen. Ausdrucke auf normale Drucker haben einen kleinen weißen Rand.
Weitere Hinweise und Tipps (auch zum Logo-Generator) entnehmen Sie bitte der Anleitung zu catShop www.borromaeusverein.de - Büchereiarbeit - catShop
Gibt es verschiedene Versionen des Logos?
Logos gibt es nicht in Varianten, eine Firma (siehe z.B. McDonald oder die Telekom) hat ein festes Logo welches leicht modifiziert wird wenn es in die Jahre kommt. Das Logo Büchereiarbeit gibt es in bunt oder Sie drucken in schwarz/weiß.
PDF Datei verarbeiten
Wenn Sie die pdf abgespeichert haben, auf den Dateinamen mit der rechten Mausetaste klicken und kopieren, können Sie z.B. in Word die Datei ganz frei skalierbar einsetzen ohne Rand, in dem Sie wieder mit der rechten Maustaste einfügen anklicken. Siehe Anleitung www.borromaeusverein.de - Büchereiarbeit - catShop
Büchereimaskottchen Fridolin
Fridolin Dateien stellen wir gerne zur Verfügung, bitte mit © Borromäusverein abbilden: ein Link zu Dropbox für die Marabus können Sie bei der Redaktion per E-Mail erfragen.
Nutzung der neuen Schrift Abel
- Zip-Datei abspeichern, entpacken, dann unter
- Systemsteuerung, im Suchfeld nach „Schriftarten“ suchen,
- „Installierte Schriftarten anzeigen“ auswählen (oder Schriftarten),
- die TTF Datei aus der geöffneten Zip-Datei, in den Rahmen Schriftarten ziehen.
Das Ganze geht nur mit Administratorrechten, was am privaten Rechner kein Thema ist, wenn Sie einen Rechner mit Supportdienst nutzen, schicken Sie die Schrift genauso wie die anderen Dateien an ihren Dienstleister.
Wenn Ihnen etwas auffällt oder fehlt, schreiben Sie der Redaktion ein E-Mail