Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers
Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk, ein komplexer und faszinierender Kosmos für sich. Die populärwissenschaftliche Neuerscheinung erkundet dieses Wunderwerk schrittweise, in 23 Kapiteln werden die Leser/-innen durch alle Organsysteme geführt.
Dabei geht es nicht nur um Bau und Funktion von Organen, Geweben und Zellen, sondern auch um gesundheitliche Fragen sowie wichtige Aspekte der Forschungsgeschichte. Dem Autor, Verfasser mehrerer Bestseller (z.B "Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge", BP/mp 12/293, Hörbuch: 12/490), gelingt es, naturwissenschaftliche und medizinische Erkenntnisse unterhaltsam und anschaulich zu präsentieren. Anekdoten und Geschichten von einfallsreichen Pionieren der Wissenschaft, gewagten Experimenten sowie spektakulären Krankheitsverläufen sorgen für Abwechslung. Kritische Anmerkungen zu ungesunden modernen Lebensweisen sowie zu Schwächen des Gesundheitssystems (z.B. Überbehandlung) runden das gleichermaßen lehrreiche wie unterhaltsame Buch über den menschlichen Körper ab. - Allen Büchereien gerne empfohlen.
Johann Book
rezensiert für den Borromäusverein.

Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers
Bill Bryson ; aus dem Englischen von Sebastian Vogel
Goldmann (2020)
664, [16] Seiten : Illustrationen (teilweise farbig)
fest geb.