Global warming party
Science Slams, also die Comedy-artige Aufarbeitung von naturwissenschaftlichen Themen, sind groß in Mode. Die österreichische Gruppe Science Busters zeigt hier in Buchform die hohe Kunst, Comedy und durchaus ernstzunehmende Fragen zum Thema Klimawandel und Erderwärmung unter ein Dach zu bringen. Da geht es mit fast absurden Fragen und den wissenschaftlichen Antworten wie in einem schnellen Tennismatch hin und her: Könnte man nicht mit Atombomben das Trocken- und Wassereis auf dem Mars schmelzen und damit eine lebensfreundliche Umgebung schaffen, so dass wir Menschen einen anderen Planeten als Ersatz für unsere zu heiß gewordene Erde haben? Die Antwort, warum es nicht geht, ist fundiert und wird in lockerer Form dargeboten, ohne Formeln, aber mit Abschätzungen, die realistisch sind. Im flapsigen, oft ironischen Ton mit Seitenhieben gegen die Klimawandel-Leugner und rein verbal lässt sich das Thema gut verdauen. Wer Science Slams etwas abgewinnen kann, ist auch hier gut bedient.
Ruth Titz-Weider
rezensiert für den Borromäusverein.
Global warming party
Freistetter, Moder, Puntigam [und 4 weitere]
Carl Hanser Verlag (2020)
189 Seiten : Illustrationen
fest geb.