Risse
Das Mädchen, Protagonistin des Romans, erlebt eine turbulente Kindheit in der ehemaligen DDR. Ihr alkoholabhängiger Vater und ihre selbstbezogene Mutter führen eine schwierige Beziehung, in der das Mädchen und seine Schwester allenfalls als Arbeitskräfte
für Haushaltsaufgaben Beachtung finden. Auch nach der Trennung bessert sich die Situation für das Mädchen nicht, es wandert zwischen den destruktiven Launen der Mutter, dem unberechenbaren Vater und dem staatlichen Kinderheim hin und her, mit Wörtern und Büchern als einzigen konstanten Gefährten. - Das Schicksal des Mädchens wird in der dritten Person beschrieben, wie um eine gewisse Distanz zu erzeugen. Die einzelnen Kapitel jedoch werden mit einer Einordnung einer erwachsenen Schriftstellerin aus der Ich-Perspektive abgeschlossen, die fiktionalisierte und wahrhaftig geschehene Elemente sortiert. Ein ernsthafter, mitnehmender Roman, nominiert für den Deutschen Buchpreis, gerne zu empfehlen.
Marlene Knörr
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Risse
Angelika Klüssendorf
Piper (2023)
169 Seiten
fest geb.