Pädagogisch arbeiten mit Bilderbüchern
Die Autoren nehmen sich der wachsenden Probleme von Kindern in Kitas, Kindergärten und Grundschulen an. Eingeteilt in die fünf Kategorien "erkrankte Eltern, verhaltensauffällige Kinder, Geschwister, Gefühle und Flucht" thematisieren sie in den
34 pädagogischen Analysen u.a. depressive Erkrankungen, Trauer, Freundschaft, Wut, häusliche Gewalt, Ausgrenzung, Autismus, Magersucht, Gefühlserlebnisse und Angst, wobei jede Buchvorstellung (die mit einer farbigen Präsentation der Bücher allerdings noch gewinnen würde) mit Alter, kurzen Erschließungshinweisen, Inhaltsangabe, pädagogischen Empfehlungen und Arbeitsanregungen einheitlich gegliedert ist. Mit den Bildern und kleinen Erzählungen bieten die Bücher Hilfe und Unterstützung bei belastenden Situationen und eröffnen Betroffenen neue Perspektiven. - Eltern, Lehrer und Erzieher finden in dieser sehr empfehlenswerten Zusammenstellung anregende Möglichkeiten, mit Verhaltensauffälligkeiten umzugehen. Gerade Büchereien, die ja selbst viele Bilderbücher anbieten, ist dieser besondere Pädagogik-Ratgeber sehr zu empfehlen.
Helmut Eggl
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Pädagogisch arbeiten mit Bilderbüchern
Thomas Müller ; Anette Temper
Reinhardt (2018)
105 S.
kt.