Das andere Mädchen
In ihren Büchern hat die Nobelpreisträgerin Annie Ernaux manchmal von einem rätselhaften anderen Mädchen gesprochen. In ihrem jüngst von Sonja Finck ins Deutsche übersetzten Text macht sie es zur Hauptfigur, einer Schlüsselfigur zu ihrem eigenen Schreibleben. Im Alter von zehn Jahren belauschte sie ein Gespräch ihrer Mutter mit einer Geschäftskundin. Die Mutter erzählte, sie und ihr Mann hätten vor dem Krieg eine andere Tochter gehabt, die 1938 an Diphtherie gestorben sei. Es war die Schwester der Autorin, die sie nie kennengelernt hat. Aus den Äußerungen der Mutter über die letzten Worte der frühverstorbenen Schwester und ihr vermeintlich ‚viel lieberes‘ Wesen macht sie einen Brief. Und der ist ergreifend in seiner rigorosen Wahrhaftigkeit. Annie Ernaux hat keine Scheu, eigene Eifersuchts- und Zornesaufwallungen wegzuerklären, sie kennt die Psychoanalyse und die Probleme des Stolzes auf ihr Überleben als Schuld, sie durchdringt das Schweigen der Eltern und entlarvt die frommen Lügen der Fotografien, auf denen sie sich selbst mit ihrer Schwester hat verwechseln lassen. Beeinflusst hat die tote Schwester auch den eigenen Lebenslauf, ihre Krankenanamnese, die sexuelle Initiation und die schulische Entwicklung; Annie Ernaux bekam einmal von ihrer Schuldirektorin zu hören, es gebe auch hochintelligente Kinder, die nicht gottgefällig seien. Entstanden ist daraus ein Brief an ein anderes Mädchen, das fern ist und der Autorin dennoch ungemein nahekommt, ein Sendschreiben an und über eine Tote, der sie vielleicht den Worten der Dichterin zufolge mit jenem Rest magischen Denkens erreichen könnte, den sie religiös zu nennen sich scheut. Sehr zu empfehlen.
Michael Braun
rezensiert für den Borromäusverein.
Das andere Mädchen
Annie Ernaux ; aus dem Französischen von Sonja Finck
Suhrkamp Verlag (2022)
73 Seiten : Illustrationen
fest geb.