Drittes Schilfrohr links
Ganz ruhig beginnen die einzelnen Kapitel, bis ein lebhaftes Geschehen einsetzt. In ihnen schildert die Autorin, was Frösche aller Art so im Laufe eines Jahres am Teich erleben. Dabei vermischt sie Erfahrungen aus dem menschlichen Familienleben mit
Informationen zur Tierart. Das Buch endet, als ein Teichfroschmädchen den Kaulquappen der Familie zum Einschlafen eine Geschichte vorliest, die exakt dem Buch entspricht. - Genauso sollte ein Vorleser damit umgehen, denn vom Textumfang her überfordert das Buch einen Erstleser. Und wenn vielleicht ein paar biologische Fakten hängenbleiben, ist das nicht schlecht, muss aber nicht sein. Illustratorin Sabine Wilharm hat die ganze Lebensgemeinschaft des Feuchtbiotops in freundlicher Weise wie auch die Autorin vermenschlicht und als lebensnahe (Menschen)-Typen gezeichnet. Angenehm beruhigende Gute-Nacht-Geschichten.
Pauline Lindner
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Drittes Schilfrohr links
Sabine Ludwig ; Illustration: Sabine Wilharm
cbj (2021)
138 Seiten : zahlreiche Illustrationen (farbig)
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 6