Balthasar Blutberg
An Abwechslung mangelt es Balthasar Blutberg, genannt Bobo, nicht, denn obschon der Teich, in dem er lebt, recht überschaubar ist, bekommt er häufig Besuch von Tieren, die seine Dienste in Anspruch nehmen. Weil er nur ihre Füße sieht, fantasiert
er, wie die Tiere im Ganzen, also über der Wasseroberfläche, aussehen könnten. Beim Überlegen und Raten sind auch die jungen Betrachter gefragt. So sieht man Krallen, Pranken oder Hufe, die sich gar nicht so leicht den insgesamt 12 Tieren zuordnen lassen. Was sich über dem Wasser erhebt, ist als kindliches Gekritzel in dunkler Fantastik wiedergegeben. Erst das Umblättern löst das Rätsel auf und es werden auch kurze Informationen zum gesuchten Tier geliefert. So ist eine lustige Mischung aus Natur-Sachbuch und Katalog zu Fabel-Wesen entstanden. Der Reiz liegt in der Mixtur von dokumentarischer Exaktheit und fröhlicher Lässigkeit, die Kinder im Grundschulalter schon zu schätzen wissen. Auch im Text wird mit Übertreibungen und Ironie gespielt, doch richtet er sich in seiner Wortwahl eher an ältere Kinder. An der Idee und der Bildästhetik dieses Kinderbuchs werden aber alle Altersgruppen ihre Freude haben.
Dominique Moldehn
rezensiert für den Borromäusverein.

Balthasar Blutberg
Michael Stavaric ; Dorothee Schwab
Luftschacht Verlag (2020)
[56] Seiten : farbig
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 6