Sterben im Vertrauen auf Gott
Das Buch macht die Endlichkeit des Lebens bewusst und stärkt in dieser Ohnmacht das Vertrauen auf Gott. Die Beschäftigung mit dem Sterben führt bei Peter Dyckhoff nicht zur Resignation, sondern in eine ermutigende, vorbereitende Haltung, die dem
Leben und Sterben gleichermaßen eine Würde erhalten. In einem ersten Teil nähert sich das Buch seinem Thema durch elf meditative Betrachtungen von Holzschnitten des unbekannten Künstlers E.S. aus dem 15. Jh. Hier werden Fragen und Fakten von Versuchung, Ermutigung und Trost angemessen angesprochen. Der zweite Teil will zu persönlichen Gedanken und Übungen verhelfen. Dabei spielen die Meditation biblischer Passagen, das Gebet und vor allem die Ruhe der Seele eine Rolle. Der Autor versteht es, mit Fragen und vorsichtigen Formulierungen den Leser zu fordern, ohne zu überfordern. Die Annäherungen des flüssig geschriebenen Buches (inklusive Lesebändchen) sind sensibel und empfehlenswert!
Reiner Andreas Neuschäfer
rezensiert für den Borromäusverein.

Sterben im Vertrauen auf Gott
Peter Dyckhoff
Media Maria (2014)
221 S. : Ill.
fest geb.