Angsthase
Wer hat eigentlich jemals zugestimmt, dass Kinder aus aller Welt als Angsthasen bezeichnet werden dürfen? In einer Sitzung des "Internationalen Hasen- Hauptquartiers" hält ein unbekannter Redner ein Plädoyer auf die außergewöhnlichen Fähigkeiten
der Nager und fordert den sofortigen Verbot des Begriffes Angsthase. "Verehrte Hasen aus allen Ländern,...". Mit diesen Worten beginnt der Fürsprecher der Namensänderung seine Ansprache. Er spricht von "HASENSUPERPOWER". Denn Hasen sind schnell, wittern alles, riechen gut, sehen scharf, sind wendig und können besonders gut springen. Wieso tragen sie dann diese Zusatzbezeichnung? "Es ist genug!", so der Redner. Steht auf und wehrt Euch! Stets mutig und klug sind sie, die kleinen Nager. Hasen haben keine Angst. Also sollten die Kinder fortan nicht mehr Angsthase, sondern Muthase genannt werden. Nach seiner fulminanten Rede kommt es zur Abstimmung unter den Anwesenden. Angsthase oder Muthase? Welche Bezeichnung soll zukünftig verwendet werden? Dieses Buch ist eine wunderbare Geschichte, die anregt, sich für seine Ideale einzusetzen. Der gesamte Text ist im Stil einer Rede formuliert. Umrahmt von feinen, ansprechenden Zeichnungen. Sehr gerne empfohlen!
Anja Kuypers
rezensiert für den Borromäusverein.

Angsthase
Heinz Janisch ; Helga Bansch
Jungbrunnen (2020)
[32] Seiten : farbig
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 4