Warum blinken Glühwürmchen?
Nach den ersten beiden Büchern um die kleine Schnecke Monika Häuschen (Warum haben Regenwürmer Superkräfte?, BP/mp/ 23/296 und: Warum pupsen Schnecken?, nur online) liegt nun ein dritter Band vor. Es beginnt damit, dass Monika am Morgen vom Lied
des Gartenrotschwänzchens geweckt wird. Singdrossel, Rotkehlchen und Meise, Zaunkönig und Grünfink stimmen mit ein, aber keiner ist so laut wie der Zaunkönig. Nun erwachen auch Monikas Freunde, der Regenwurm Schorsch und der Gänserich Herr Günter, und es wird lebendig im Garten. - In vier Geschichten fragen sich die kleine, neugierige Schnecke und ihre Freunde: Wie verständigen sich eine Raupe, ein Dackel, eine Biene, ein grüner Laubfrosch oder ein Glühwürmchen? Jede Tierart hat ihre ganz eigene Sprache und die Gartenbewohner erfahren: Es ist sinnvoll, sich um Verständigung zu bemühen. Die Geschichten erzählen humorvoll und unterhaltsam von tierisch-menschlichen Schwächen und Stärken der eigenwilligen Gartenbewohner und von einem bewegten Tag im Garten. Leser/- und Zuhörer/-innen erfahren Wissenswertes über Honigbienen, Glühwürmchen, Spatzen und Meerschweinchen und erhalten Einblicke in ein Gartenleben, das mit einem ganz besonderen Konzert endet.
Christiane Raeder
rezensiert für den Borromäusverein.

Warum blinken Glühwürmchen?
Kati Naumann ; mit Illustrationen von Barbara Fisinger
Dragonfly (2023)
Die kleine Schnecke Monika Häuschen ; Band 3
126 Seiten : zahlreiche Illustrationen (farbig)
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 5