Antje Ehmann
Wie schön, wenn alle Kinder gut sehen und mitmachen können. Da bieten Bilderbuchkinos und Kamishibais einfach eine gute Alternative zum Bilderbuch. Das kann man natürlich auch mehrfach bestellen, und den Kindern so zur Verfügung stellen. Aber mit den alternativen, größeren Formaten plus pädagogischen Zusatzmaterial wird aus einem Vorlesenachmittag gleich ein kreatives Erzähltheater- oder Bilderbuchkinoereignis. Aus der mittlerweile reichhaltigen Auswahl hat Antje Ehmann sieben empfehlenswerte Titel ausgewählt und die Autorinnen nach eigenen Erfahrungen damit befragt.
Kann ich bitte in die Mitte?
Susanne Straßer ist selbst oft in Kitas mit ihren zahlreichen Pappbilderbüchern zu Gast und gestaltet tolle Bilderbuch-workshops. Dabei ist ihr die Idee zu Kann ich bitte in die Mitte? bei den ganz persönlichen, allabendlichen Vorlese-situationen mit ihren beiden Kindern gekommen. Denn bis es soweit ist, und endlich alle ihren Platz gefunden haben und andere, dringende Bedürfnisse gestillt sind, dauert es schon mal! „Kamishibai ist ein großartiges Erzählformat gerade für die ganz Kleinen. Von daher freut es mich sehr, dass es nun diese Ausgabe und somit noch eine weitere Möglichkeit neben dem Buch selbst gibt. In Holland gibt es noch ein Kamishibai der niederländischen Ausgabe von Fuchs fährt Auto, das dort sehr beliebt ist. Vielleicht wäre das auch etwas für den deutschen Markt,“ so die erfolgreiche Münchner Illustratorin. Bis dahin gibt es das 12 Karten Set mit allen Tieren auf dem großen Sofa bei Don Bosco und Kinder ab zwei Jahren werden ihren Spaß daran haben.
Der Besuch
Für etwas ältere und vor allem für ein internationales Publikum - Kinder und Eltern - bietet Der Besuch von Antje Damm Unterhaltsames und Nachdenkliches zugleich. Denn das mehrsprachige Kamishibai des Moritz-Verlages liegt in Deutsch, Englisch, Französisch und Türkisch vor. „Ich nehme oft z.B. türkische Übersetzungen meiner Bilderbücher zu Lesungen mit und lasse türkischsprachige Kinder den anderen daraus vorlesen. Das macht sie oft so stolz und die anderen Kinder sind beeindruckt, denn sie können die Schrift nicht lesen und entziffern,“ so die beliebte und mehrfach ausgezeichnete Autorin und Illustratorin. In der Tat kann man so viele Kinder erreichen und eventuell auch die Eltern bei einer Veranstaltung miteinbeziehen. Das Thema, wie es ist, wenn man die Tür aufmacht und einen anderen Menschen ins Haus lässt, so wie es hier die ängstliche Elise macht, als der Papierflieger des kleinen Jungen zu ihr fliegt, ist sowieso alterslos und lädt alle zum Reden und Nachdenken ein.
Heute bin ich
Auch das Thema Gefühle bietet Anknüpfungspunkte für jeden, und Mies van Hout hat mit ihren Fischen in Heute bin ich einen modernen Klassiker geschaffen. „Ich hatte Kinder gefragt und sie gebeten, Fische, die ein Gefühl ausdrücken, mit Kreide auf schwarzes Papier zu zeichnen,“ erinnert sich die niederländische Illustratorin. Das hat so gut funktioniert, dass sie gemeinsam mit ihrem Verleger beschlossen hat, ein Bilderbuch daraus zu machen. Bereits 2013 stand das Sachbilderbuch auf der Nominierungsliste des Deutschen Jugendliteraturpreises und nun gibt es zahlreiche Produkte rund herum: Postkarten, Malheft und gerade ganz neu ein Stickerbuch. Das kann man neben dem Kamishibai von Don Bosco auch ganz hervorragend bei Veranstaltungen mit Kindern einsetzen. 21 Bildkarten auf denen es zornige, verwirrte und glückliche Fische groß zu sehen gibt, und die im Rahmen gut zur Geltung kommen!
Waldtage
Kleine Dinge entdecken die neugierigen Kinder während ihrer aufregenden Zeit im Wald. Denn so ein Ausflug hat doch immer besondere Erlebnisse parat. In Waldtage von Stefanie Höfler und Claudia Weikert profitiert man bei dem Konzept von Beltz Nikolo vor allem von dem umfangreichen Booklet, das jedem Kamishibai beiliegt und so eine reiche Fundgrube für Veranstaltungen und Workshops bietet. Autorin Teresa Zabori dazu: „Die Kinder überwinden ihre Ängste, finden kreative Lösungen und wachsen über sich selbst hinaus. Der Wald wird zu einem riesigen Spiel- und Erlebnisraum. Ein echter Hingucker sind außerdem die witzigen Illustrationen. Der Kamishibai-Rahmen hilft den Kindern, sich immer auf das Bild zu fokussieren. Ob der Text vorgelesen oder frei erzählt wird, ob das dialogische Erzählen Kinder selbst ins Erzählen bringt, oder die Kinder auf eine kleine, visuelle Entdeckungsreise geschickt werden“ - alles ist möglich! Und, so ergänzt Autorin Stefanie Höfler noch, „Die Ideen im Booklet finde ich teils spitze, teils habe ich sehr gelacht und das Praktische daran finde ich grandios.
Doktor Maus
Grandios finden die Patienten auch ihren Arzt Doktor Maus. Und damit die Kinder alles ganz gut sehen - auch ein Sehtest ist mit dabei, Frau Eule braucht nämlich eine Brille - gibt es dieses Bilderbuch als raumfüllendes Bilderbuchkino bei Matthias-Film mit ausführlichem pädagogischen Begleitmaterial von Stephanie Menge. Die liebenswürdigen Illustrationen der Französin Amélie Jackowski bezaubern mit ihrem Sinn für Farben und der humorvollen Darstellung der einzelnen Tiercharaktere. Denn es handelt sich hier um eine ganz besondere Praxis, in der von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geholfen wird. „Ich frage oft, was man auf den Illustrationen alles erkennen kann - auch Details. Manchmal geht dann ein Kind nach vorn und zeigt direkt mit dem Finger drauf. Dabei bin ich erstaunt, was die Kinder alles entdecken“, so Autorin Christa Kempter. Gemeinsam können dann eine Zauberbrille gebastelt, eine Postkarte gestaltet oder ein Spiel ausprobiert werden - „Ich brauch dich, du“. Die kreativen Ideen bereichern Kinder ab vier Jahren und bis zu zehn Kinder können gut pro Bilderbuchkinovorstellung davon profitieren.
Was steckt dahinter?
Ganz dringend Kinder zum Mitraten braucht das Pappbilderbuchkonzept der Schweizer Illustratorin Kathrin Schärer. Denn alle Tiere verstecken etwas hinter ihrem Rücken - einen Gegenstand und ein jeweils kleineres Tier - und die ebenso geschickt wie genial auf Kinderebene umgemünzte Frage Was steckt dahinter? leitet die Betrachter wie ein roter Faden durch das Buch, und lockt neugierige Kinder ebenso wie neugierige Erwachsene. “Ich finde, die Erzählschiene passt gerade zu diesem Buch speziell gut mit den Figuren von vorne und hinten - gefällt mir,“ so Kathrin Schärer zu dieser Adaption für Kinder. Denn von den ausgestanzten Spielfiguren des Don Bosco Verlages lassen sich sicher nicht nur Fans des Illustrationsstils der mehrfach ausgezeichneten Bilderbuchkünstlerin begeistern. „Wenn Kinder nicht gleich erkennen, was sich für ein Tier hinter dem Eisbären versteckt, so kann man auch ein Stück mehr vom Känguru zeigen. Oder man bezieht ein Kind mit ein, und es darf ein Tier hinter das andere stecken und Stück für Stück hervorblitzen lassen,“ so Lektorin Simone Klement. Noch viel mehr Anregungen hat sich Birgit Meyer-Berg im beiliegenden Anleitungs- und Textheft einfallen lassen.
Bestimmer sein
Und auch für Bestimmer sein gibt es zwei Jahre nach Erscheinen mittlerweile Zusatzmaterialen bzw. verschiedene Ausführungen. Als Bilderbuch, Miniausgabe, Kamishibai, Sonderausgabe der Landeszentralen für politische Bildung und nun auch bei Onilo als Boardstory ist das Werk erhältlich. Büchereien können sich mit einer preiswerten Bibliothekslizenz den Zugang zu dieser und gleichzeitig noch vielen anderen Boardstories sichern. Sehr erfreulich, handelt es sich doch bei dem Thema Demokratie um einen wichtiges Sujet und kann so vielseitig in Kita und Grundschule eingesetzt werden. Die Hamburger Autorin Katja Reider meint hierzu: „Wir können gar nicht früh genug anfangen, Kindern den Wert von Demokratie zu vermitteln. Fragen wie „Wer darf mitspielen?“ oder „Was spielen wir?“ können recht heftige Konflikte auslösen, die gemeinschaftlich gelöst werden müssen. Da ist der Sprung zur parlamentarischen Demokratie dann gar nicht mehr so groß. Ich habe jetzt schon eine ganze Reihe Lesungen mit dem Buch gemacht und war beeindruckt, wie gut Kinder das Thema verstehen und was ihnen alles dazu einfällt.“ Klara Kirschbaum hat für Onilo kluge Materialien verfasst und so die geschickt animierte und vertonte Bilderbuchfassung mit den malerischen, humorvollen und farbintensiven Illustrationen Cornelia Haas begleitet.
Ob Kamishibai, Bilderbuchkino, Erzählschiene oder Boardstory - alle Titel mitsamt der kreativen Anregungen sind vielseitig für die Veranstaltungsarbeit in Ihrer Bücherei einsetzbar. So wird Leseförderung leichter gemacht und Bildungsarbeit zum sinnvollen Vergnügen!