Das späte Geständnis des Tristan Sadler
1919: Tristan Sadler meldet sich bei Marian Bancroft, der Schwester des 1916 verstorbenen Will, um ihr ihre Briefe an den Bruder zurückzubringen. Ausführlich erzählt er ihr - in Form rückblendender Kapitel - von dem kurzen Lebensstück, das er und Will gemeinsam zurücklegten, wie sie sich als Rekruten anfreundeten und bald in den Stellungskrieg nach Frankreich geschickt wurden. Beide jungen Männer sind keine einfachen Charaktere und homo- oder zumindest bisexuell. Diese Neigung auszuleben, stand damals unter dem Verdikt des Strafrechts und der gesellschaftlichen Ächtung. Die Beziehung ist geprägt von stark wechselnden Gefühlen, besonders auf Seiten Wills. Eindringlich beschreibt der Autor das elende Leben in den Schützengräben - von 20 Soldaten der Einheit kehren gerade zwei zurück - und die verzweifelten Versuche einzelner, ein Stück Menschlichkeit zu bewahren. Sadler schildert das alles Marian, doch die letzte Wahrheit beichtet er ihr erst kurz vor Ende seines Lebens. - John Boyne hat wie vor 70 Jahren Erich Maria Remarque gegen den Wahnsinn des Krieges angeschrieben, in dem er den Drill, die Greuel und Leiden dem Leser vertraut werdenden Personen zugeordnet hat. Darüber hinaus hat er noch die Qualen und Gewissenspein von Männer mit gleichgeschlechtlichen Neigungen thematisiert und dabei seelische Tiefen ausgelotet. Angenehm fällt die Dezenz der Beschreibungen auf; Boyne gönnt Voyeuren keinen Einblick. Ihm geht es vielmehr darum, die Innenseiten, die persönliche Betroffenheit unter den Extrembedingungen des Stellungskriegs zu beschreiben. Eine eindringliche Lektüre, sehr zu empfehlen. (Übers.: Werner Löcher-Lawrence)
Pauline Lindner
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.
Das späte Geständnis des Tristan Sadler
John Boyne
Arche (2012)
333 S.
fest geb.