Deutscher Buchpreis 2024

Martina Hefter erhält für „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ den Deutschen Buchpreis 2024. Das „beste“ Buch des Jahres erzählt von der Frau eines Schwerkranken, die sich per WhatsApp mit einem Unbekannten, sie vermutet einen Liebesschwindler aus Nigeria, von ihrer schwierigen Situation ablenkt. 

Die siebenköpfige Buchpreis-Jury begründet ihre Entscheidung unter anderem damit:

„Auf faszinierende Weise verbindet der Roman zermürbenden Alltag mit mythologischen Figuren und kosmischen Dimensionen, er navigiert zwischen Melancholie und Euphorie, reflektiert über Vertrauen und Täuschung. Von all dem erzählt Martina Hefter in ihrem klug choreografierten Roman, der eine ganz eigene Anziehungskraft ausübt.“

Die Bekanntgabe und Verleihung des Preises fand am 14. Oktober 2024 in einer feierlichen Zeremonie im Frankfurter Römer statt. Martina Hefter darf sich über ein Preisgeld Deutscher Buchpreis 2024 - Buntes Jubiläumslogo von 25.000 Euro freuen.

Der Deutsche Buchpreis feiert dieses Jahr übrigens ein Jubiläum: 2024 wurde zum 20. Mal der Roman des Jahres gekürt. 2005 ins Leben gerufen, um deutschsprachige Gegenwartsliteratur stärker ins Blickfeld zu rücken, ist er heute einer der erfolgreichsten deutschen Literaturpreise. Er wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben.

Martina Hefter, Preisträgerin 2024 (Foto: © Christof Jakob)

Mehr zum Thema

Buchpreis-Quiz 
Erkennen Sie den Roman des Jahres aus drei zufälligen Preisjahren?

Roman des Jahres 2024

Hey guten Morgen, wie geht es dir?

Rezension

Hey guten Morgen, wie geht es dir?

Der Titel von Martina Hefters Roman ist ein Bruchstück aus einer Chat-Konversation, die eine der beiden Handlungsstränge des Buches ausmacht: Juno (...)

Die Shortlist


Hey guten Morgen, wie geht es dir?

Rezension

Hey guten Morgen, wie geht es dir?

Der Titel von Martina Hefters Roman ist ein Bruchstück aus einer Chat-Konversation, die eine der beiden Handlungsstränge des Buches ausmacht: Juno Isabella Flock, eine in Leipzig lebende (...)

Hasenprosa

Rezension

Hasenprosa

Wir kennen die Geschichten vom Hasen, der aufkreuzt und ein Lese-Leben durchwirbelt, aus der Literatur und aus Filmen wie „Matrix“. Maren Kames, die literarisch immer schon eine Freude am (...)

Die Projektoren

Rezension

Die Projektoren

1957. In einem Tal im Velbetin-Gebirge taucht ein Mann auf und bezieht eine alte Hütte. Aufgrund seines Aussehens nennen ihn die Menschen in der Umgebung den 'Cowboy'. Negosava, eine Frau aus (...)

Vierundsiebzig

Rezension

Vierundsiebzig

Nach ihrer autobiografischen Erzählung "Die Sommer" (BP/mp 20/944) widmet sich die deutsch-kurdische Autorin erneut ihrem Lebensthema, dem Völkermord an den Jesiden. Sie versucht dabei, die (...)

Von Norden rollt ein Donner

Rezension

Von Norden rollt ein Donner

Jannes ist Schäfer in der dritten Generation. Er liebt seinen Beruf trotz der neuen Bedrohung durch Wölfe und der Spannungen in der Familie. Sein Stiefvater zeigt Anzeichen einer Demenz und (...)

Lichtungen

Rezension

Lichtungen

Lev und Kato kennen sich seit ihrer Kindheit, sie sind zusammen zur Schule gegangen. Sie leben zur Zeit Ceausescus in einem rumänischen Dorf. Levs Vater verunglückte in den Bergen, als der (...)

Die Longlist (ohne Shortlist-Titel)


Reichskanzlerplatz

Rezension

Reichskanzlerplatz

Nora Bossong erzählt in ihrem neuen Roman vom Leben der Magda Goebbels, vormals Quandt, Ritschel, Friedländer, und ihren wechselnden Beziehungen. Dabei schwankt die Autorin zwischen realen (...)

Seinetwegen

Rezension

Seinetwegen

Schon wieder ein Buch, mit dessen Verfassen der Autor versucht, seine Lebensprobleme aufzuarbeiten! So dachte ich beim Lesen des Klappentextes: „Der tote Vater war die große Leerstelle der (...)

Die Passagierin

Rezension

Die Passagierin

Mit 15 Jahren wurde Heather per Zeitreise evakuiert und nach Kolchis in ein Sanatorium gebracht. Hier wurde sie zehn Jahre auf ihr neues Leben vorbereitet. Nun kehrt sie nach Jahren, auf der (...)

Heilung

Rezension

Heilung

Organisch gesund, in abgesicherten wohlhabenden Verhältnissen sucht der männliche Ich-Erzähler aufgrund andauernder Schlafprobleme nach Heilung in den Bergen. Seine Frau hat ihn überredet, es (...)

Das Philosophenschiff

Rezension

Das Philosophenschiff

Zu ihrem 100. Geburtstag lädt die Architektin Anouk Perleman-Jacob einen Schriftsteller ein und bittet ihn, ihr Leben der Nachwelt in Romanform zugänglich zu machen. Etwas irritiert, aber (...)

Mein drittes Leben

Rezension

Mein drittes Leben

Seit zwei Jahren lebt Linda nach dem Verlust der Tochter und einer Krebsdiagnose allein in einem alten Haus in einem reizlosen Dorf, einem Ort, an dem sie sich mit ihrer tiefen Depression (...)

Nostalgia

Rezension

Nostalgia

Kubiczeks Eltern lernen sich während ihres Studiums in Moskau kennen. Um heiraten zu können, benötigt die Mutter einen Pass der DDR, muss Mitglied der SED werden und verliert dadurch ihre (...)

Das Wohlbefinden

Rezension

Das Wohlbefinden

Ulla Lenze macht die Beelitzer Heilstätten am Rande von Berlin zum Bezugspunkt der Geschichten ihrer drei Protagonistinnen: Vanessa sucht 2020 in Berlin eine bezahlbare Bleibe. Der Makler (...)

Toni & Toni

Rezension

Toni & Toni

In Wien, irgendwo am Rande des Prekariats, leben Toni und Toni. Der eine Toni - Erzähler des Romans - heißt eigentlich Thomas. Masterabschluss in Philosophie, antriebslos, arbeitslos. Wenn er (...)

Antichristie

Rezension

Antichristie

Durga Chatterjee aus Köln, 50, eine erfolgreiche Drehbuchautorin, ist zur Entwicklung einer antirassistischen Neuverfilmung von Agatha-Christie-Klassikern nach London eingeladen. Kaum in (...)

Iowa

Rezension

Iowa

Der Plot ist ein recht einfacher: Die Autorin (»Steffi«) begibt sich aufgrund eines Lehrauftrages in ein kleines College in einer Provinzstadt im ländlichen Iowa, das vor allem als Kornkammer (...)

Nochmal von vorne

Rezension

Nochmal von vorne

Rosas Vater ist gestorben und sie hat keine aktuelle Telefonnummer ihrer älteren Schwester Nadja. Die beiden Frauen haben seit Jahren keinen Kontakt. Beim Gang durch die Münchener (...)

Die schönste Version

Rezension

Die schönste Version

Jella scheint mit Yannick das große Los gezogen zu haben. Er ist ein aufmerksamer und einfühlsamer Partner und sie wollen alles in ihrer Beziehung richtig machen. Sexuell scheint es keine (...)

Findet mich

Rezension

Findet mich

Erwin wurde in Kindheit und Jugend von seinem Vater (und der schweigenden Mutter) dominiert: Nichts war gut genug, in seiner Berufs- und Partnerwahl entspricht er nicht den väterlichen (...)