Suchergebnisse eingegrenzt auf
Medienart
Interessenkreis
Mit Freddi durch die Ozeane
Meeresschildkröte Freddi lädt die Leser, kleine wie große, ein, ihn auf seiner Tour durch die Ozeane zu begleiten. Da sind selbst Erwachsene gerne dabei. Freddi hat nämlich jede Menge an interessanten Informationen parat. Zuerst stellt er jeden einzelnen der fünf Ozeane vor. Es folgt ein Kapitel...
Regenwald
In drei Kapiteln stellt die Reihe „Was ist Was - Erstes Lesen“ den Regenwald vor. Im 1. Kapitel „Rund um den Regenwald“ erfahren die jungen Leserinnen und Leser Grundlegendes zum Thema, z. B. wo auf der Welt die Regenwälder zu finden sind, dass die Feuchtigkeit durch einen Kreislauf von Hitze,...
Ben Bär, der Bienenzüchter
Ben Bär bekommt von seinem Großvater Bienen vererbt und wird zum Imker. Hier erklärt er uns alles, was man über Bienen und Honig wissen muss: Wer sind die Arbeitsbienen? Wie ist die Biene anatomisch gebaut? Welche Bedeutung haben die männlichen Bienen (Drohnen)? Welche Aufgaben hat die...
Warum graue Zellen auch mal rosa sind
Der Hirnforscher Prof. Dr. Madeja nimmt den Leser mit auf eine atemberaubende Reise ins Innere des Gehirns. Die Nervenzellen Purki und Pyra stellen dem Forscher spannende Fragen, die das Interesse von Kindern wecken. Sie beschäftigen sich mit dem Aufbau des Gehirns, seinen Funktionen und seinen...
Maria Sibylla Merian
Maria Sibylla Merian hatte schon als Kind ein Faible für Insekten und Schmetterlinge. Außerdem konnte sie hervorragend malen und zeichnen. Nach ihrer Heirat bekommt sie zwei Töchter und gibt ihr erstes Blumenbuch heraus. Sie trennt sich von ihrem Mann und schließt sich in den Niederlanden den...
Das geheime Leben der Wale
Kurze, verständliche Texte vermitteln erste grundlegende Kenntnisse über die Wale sowie über die Delfine und Orcas. Sie informieren über deren Atemtechnik und die Anpassung an das Leben im Wasser, über die gegenseitige Verständigung und den Zusammenhalt der Tiere, über Wanderungen, Nahrung,...
Das ist auch meine Welt!
Es gibt viele Probleme für unsere Erde und unsere Zukunft. Die haben oft recht simple Ursachen: Wie wird unser Essen produziert und welche Nahrungsmittel wollen wir haben? Welche Kleidungsstücke und anderen Alltagsprodukte kaufen wir? Wie bewegen wir uns fort und verreisen wir? Welche Energiequellen...
Das Museum des Meeres
Nach einer farbigen Übersicht über die Tiefenzonen des Meeres und über die Wasserverteilung und Oberflächenströmung der Ozeane nach Spilhaus führt das großformatige Buch, aufgebaut wie ein Museum, durch neun Säle, die vom Plankton über Nessel- und Weichtiere, Fische und Reptilien bis zum Kapitel (9....